Foto von Taha Soliman
Werner-von-Siemens-Fellow 2025

Taha Soliman

Institution

Bosch Research, Renningen

Forschungsthema

Effiziente, eingebettete KI für den Alltag

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Forschung im Detail

Taha Soliman arbeitet an der Optimierung von KI-Systemen dort, wo sie für den Alltag relevant werden: in Fahrzeugen, mobilen Geräten und medizinischen Anwendungen. Sein Ziel ist es, KI-Modelle mit möglichst geringer Latenz, Energieverbrauch und minimalem Platzbedarf auszuführen – ohne dabei auf Leistung zu verzichten.

Sein Ansatz kombiniert zwei Strategien: Zum einen verbessert Soliman die Modelle so, dass sie vorhandene Hardware bestmöglich ausnutzen. Zum anderen entwickelt er innovative Hardwarearchitekturen, die Latenz und Energieverbrauch signifikant reduzieren. Durch bewusst approximative Rechenmethoden können neuronale Netze so mit deutlich weniger Energie betrieben werden.

Das ermöglicht den Einsatz komplexer KI auch in Geräten, die batterie- oder ressourcengebunden sind – von Smartwatches über Sensorik bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Soliman zeigt, wie KI nachhaltig, effizient und für eine breite Nutzung zugänglich gemacht werden kann – und verbindet dabei Forschungsexzellenz mit industrienaher Anwendung.

Kurzbiografie

Taha Soliman (31) lebt in Renningen und forscht bei Bosch Research. Er verfügt über einen internationalen akademischen Hintergrund in Embedded Systems, mit Studienaufenthalten an renommierten Universitäten. Seit seinem Wechsel zu Bosch im Jahr 2019 promovierte er zum Thema energieeffizienter Hardware für KI und schloss diese mit summa cum laude ab. Vor seinem Wechsel zu Bosch sammelte er umfangreiche Forschungs- und Industrieerfahrung an verschiedenen Forschungsinstituten und Unternehmen.