Nathalie von Siemens‘ hatte am Abend des 13. Dezember eine klare Botschaft: Ein eindringlicher Aufruf zu Dialog und Zusammenarbeit. Auch die Preisträger des Abends, Peter Kürz und Michael Kösters, erreichten den Durchbruch in der Halbleitertechnologie gemeinsam mit ihren Teams. Was es für Erfolg außerdem braucht? Eine musikalische Metapher: Wenn wir hart arbeiten (so wie Bach) und einen Raum für Innovation öffnen (nach dem Beispiel Miles Davis‘), lässt sich eine bessere Welt gestalten.
Mehr erfahrenDer 42. Werner-von-Siemens-Ring wurde am 13. Dezember 2024 an Peter Kürz (ZEISS SMT) und Michael Kösters (TRUMPF) verliehen. Fotograf Lars Hübner fing diesen besonderen Abend im AXICA Kongress- und Tagungszentrum in stimmungsvollen Bildern ein.
Mehr erfahrenBerlin, 16.12.2024 – Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring hat am 13.12.2024 den 42. Werner-von-Siemens-Ring 2024 an Peter Kürz von ZEISS SMT und Michael Kösters von TRUMPF verliehen. Beide Preisträger haben die Auszeichnung stellvertretend für ihre Unternehmen und die Entwicklung der High-NA-EUV-Lithographie sowie die industrielle Nutzbarmachung der EUV-Technologie erhalten. Neben den Ringträgern waren Natalie von Siemens als Vertreterin […]
Mehr erfahrenRing der Zukunft ist der Podcast, der Sie mitnimmt auf eine Entdeckungsreise zu faszinierenden Entwicklungen in der Welt der Technik. Blicken Sie mit uns in die Zukunft und erfahren Sie, wie sich technologischer Fortschritt auf unser Leben auswirkt. In den einzelnen Folgen spricht Carmen Hentschel mit Forschungspersönlichkeiten, die von der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring für ihre herausragenden […]
Mehr erfahrenPräzision trifft Innovation: Die Zukunft der Chip-Technologie mit Peter Kürz und Michael Kösters „Wir verschieben die Grenzen des technologisch Machbaren.“ In dieser Folge spricht Moderatorin Carmen Hentschel mit den Preisträgern des Werner-von-Siemens-Rings 2024, Peter Kürz von ZEISS SMT und Michael Kösters von TRUMPF, über die bahnbrechende High-NA-EUV-Lithographie – eine Technologie, die die Herstellung von Mikrochips […]
Mehr erfahren