Ring der Zukunft ist der Podcast, der Sie mitnimmt auf eine Entdeckungsreise zu faszinierenden Entwicklungen in der Welt der Technik. Blicken Sie mit uns in die Zukunft und erfahren Sie, wie sich technologischer Fortschritt auf unser Leben auswirkt.
In den einzelnen Folgen spricht Carmen Hentschel mit Forschungspersönlichkeiten, die von der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring für ihre herausragenden Leistungen in den Technik- und Naturwissenschaften ausgezeichnet wurden. Wir lernen den Alltag der Visionäre kennen, die mit ihren Lösungen die Welt von morgen mitgestalten und werfen einen Blick auf künftige Entwicklungen in Bereichen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und mehr.
Ob für Technikliebhaber:innen, Fachexpert:innen oder Neugierige, die in die Welt der Technik eintauchen möchten: Ring der Zukunft bietet Zugang zu Zukunftsthemen, die uns bewegen. Folgen Sie unserem Podcast und lernen Sie mehr über innovative Technik und Persönlichkeiten, die mit ihrer Forschung unsere Welt gestalten.

5 – Neue Möglichkeiten zur Erforschung des Universums: Cornelia Denz über die Bedeutung von Quanten
„Wir sind erst am Beginn der Quantenära“. Passend zum 100-jährigen Bestehen der Quantenmechanik spricht Carmen Hentschel in der fünften Folge von »Ring der Zukunft« mit Cornelia Denz, der Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
Wir begeben uns auf eine gedankliche Zeitreise zurück ins Jahr 1875 – zur Entstehung des metrischen Systems – und erfahren von Cornelia Denz, welche Bedeutung dieses für die Welt hatte und was die Metrologie heute will: noch genauere Messungen. Welche Rolle Präzision in der Quantentechnologie spielt, was die Voraussetzungen für erfolgreiche Forschung in diesem Bereich sind und welche Möglichkeiten Quantentechnologie mit sich bringt – auch darüber sprechen wir mit Cornelia Denz. In ihrer Rolle als Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring gibt sie zudem Einblick in die Funktion der Stiftung als Bindeglied zwischen Forschung und Gesellschaft.
Werfen Sie mit uns einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Metrologie und erfahren gleich
zeitig von den Errungenschaften der Quantentechnologie und ihren fortlaufenden Möglichkeiten.
4 – Materialien für die Zukunft: KI-unterstütztes Materialdesign für die Energiewende mit Janine George
„Materialien sind das, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ In der vierten Folge von »Ring der Zukunft«, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, spricht Carmen Hentschel mit der ausgezeichneten Werner-von-Siemens-Fellow Janine George. Janine forscht an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin und lehrt computergestütztes Materialdesign an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
In dieser Episode erfahren Sie, wie KI, Supercomputer und Quantenmechanik die Materialforschung revolutionieren. Janine George erklärt, wie computergestützte Ansätze Entwicklungszeiten für neue Materialien dramatisch verkürzen können – von Materialien für Solarzellen über Batteriematerialien bis hin zu Ersatzmaterialien bei Rohstoffknappheit. Die Werner-von-Siemens-Fellow teilt ihre persönliche Forschungsreise, berichtet von ihrer Motivation und gibt Einblicke, wie sie mit ihrer Forschung in international vernetzten Teams und mit interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Umsetzung der Energiewende beiträgt.

3 – Präzision trifft Innovation: Die Zukunft der Chip-Technologie mit Peter Kürz und Michael Kösters
„Wir verschieben die Grenzen des technologisch Machbaren.“ In dieser Folge spricht Moderatorin Carmen Hentschel mit den Preisträgern des Werner-von-Siemens-Rings 2024, Michael Kösters von TRUMPF und Peter Kürz von ZEISS SMT, über die bahnbrechende High-NA-EUV-Lithographie – eine Technologie, die die Herstellung von Mikrochips revolutioniert.
Die beiden Experten erklären, wie Mikrochips mit über 10 Milliarden Transistoren auf Flächen hergestellt werden, die so groß sind wie ein Daumennagel warum ihre Arbeit als eines der kompliziertesten Industrieprojekte der Welt gilt, welche Herausforderungen die High-NA-EUV-Technologie mit sich bringt und wie ihre Arbeit den Fortschritt in der Halbleitertechnologie vorantreibt.
2 – Kreativität trifft KI: Marcus Grum über neuronales Modellieren
„KI ist für mich wie ein Hobby, das ich zum Beruf machen durfte.“ In der zweiten Folge Ring der Zukunft, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, spricht Carmen Hentschel mit dem ausgezeichneten Jungwissenschaftler und Junior-Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Potsdam Dr. Marcus Grum.
In dieser Episode ergründen wir die faszinierende Welt des neuronalen Modellierens. Unsere Moderatorin spricht mit Marcus Grum über seine Forschung zu KI-basierten Anwendungssystemen und erkundet dabei mit ihm die Zukunft der KI und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die unsere Arbeitswelt revolutionieren könnten.

1 – Vom Mars bis zum Pflegeheim: Die Vielseitigkeit humanoider Roboter mit Daniel Leidner
„Ich mache Forschung für Weltall und Wohnzimmer.“ In der ersten Folge Ring der Zukunft, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, spricht Carmen Hentschel mit dem ausgezeichneten Jungwissenschaftler Dr. Daniel Leidner vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
In dieser Podcast-Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Robotik ein. Wir sprechen über Daniel Leidners Forschung an humanoiden und teilhumanoiden Robotern am DLR und seine Rolle als Berater für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Außerdem erfahren wir mehr über seine wegweisende Forschung, die ihm den renommierten ERC-Grant einbrachte und über die potenzielle Nutzung von Robotern auf dem Mars und in unserem täglichen Leben.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Podcast »Ring der Zukunft« der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring? Wir helfen gerne weiter.