Suchbegriffe filtern:
-
Neues Buch: Zukunftsthemen 2024
Das Buch „Neue Horizonte in Technik und Naturwissenschaft – Zukunftsthemen 2024” stellt die herausragenden Forschungsarbeiten der im letzten Jahr ausgezeichneten Jungwissenschaftler:innen vor.
Mehr erfahren -
Forschung & Wirkung: Nachhaltiger Flugverkehr
Der Flugverkehr gilt als einer der großen „Klimasünder“ unserer Zeit und ist doch elementar für internationale Vernetzung und Logistik. Das Technologie-Startup H2FLY arbeitet an einer Lösung: CO2 – neutrale Antriebe für den Flugverkehr auf Grundlage von Brennstoffzellen und flüssigem Wasserstoff. Stefan Notter, ausgezeichneter Jungwissenschaftler der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, hilft als Entwicklungsingenieur dabei, diese Vision einer nachhaltigeren […]
Mehr erfahren -
Denkmäler
Durch die Errichtung von Denkmälern und Gedenktafeln ehrt die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring das Andenken verstorbener Personen, die sich um die Technik in Verbindung mit den technischen Wissenschaften besonders verdient gemacht und so unsere Gesellschaft entscheidend mitgestaltet haben.
Mehr erfahren -
Die Stiftung zur NS-Zeit
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring im Jahr 2016 wurden Arbeit und Wirken der Stiftung einer fundierten zeitgeschichtlichen Betrachtung unterzogen. Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Wissenschaftshistoriker, bringt mit seiner Publikation „EIN NOBELPREIS FÜR DIE TECHNIK – Zur Geschichte der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring“ Licht ins Dunkel. Hoffmann hat dazu uneingeschränkten Zugang zu öffentlich und privat archivierten Unterlagen […]
Mehr erfahren -
Auswahlverfahren für Werner-von-Siemens-Fellows
Herausragende Talente für die Technikforschung zu gewinnen, ist sehr wichtig für unsere Gesellschaft. Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring zeichnet daher seit 1977 besonders talentierte Forscher:innen als Werner-von-Siemens-Fellows (ehemals Jungwissenschaftler:innen) aus. Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring möchte mit ihrer Auszeichnung Forschungstalenten Anerkennung entgegenbringen und gleichzeitig mit ihnen die Forschungslandschaft in Deutschland reflektieren und mitgestalten. Wir ermöglichen eine positive und bezogen […]
Mehr erfahren