Was braucht das deutsche Innovationssystem?
Am 30. September 2025 lädt die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring zur Podiumsdiskussion in den Hermann-von-Helmholtz-Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig und ab sofort hier möglich.
Welche Rolle spielt Innovation, um die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas zu sichern? Innovation ist der Motor für wirtschaftliches Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können, bedarf es hoher Innovationskraft. Entscheidend für langfristigen Erfolg sind eine Stärkung von Forschung, Innovation und Technologietransfer, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Förderung von Gründungen und Start-ups in den wichtigsten Schlüsseltechnologien der Zukunft. Innovationen schaffen neue Industrien, stärken bestehende Wirtschaftssektoren und tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Ohne kontinuierliche Innovationskraft drohen wirtschaftlicher Stillstand oder gar Rückschritt. Zudem ist Innovation essenziell, um zentrale Herausforderungen wie den Klimawandel, Ressourcenknappheit und demografische Veränderungen zu bewältigen. Fortschritte in Bereichen wie Biotechnologie und Material- und Halbleiterforschung, Kreislaufwirtschaft und Gesundheitssysteme sowie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien sind entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung. Doch ohne hochqualifizierte Fachkräfte kann ein Land keine Innovationen hervorbringen. Daher
braucht es gezielte Strategien zur Stärkung der nationalen und europäischen Innovationssysteme.
Gemeinsam mit wichtigen Vertreter:innen der deutschen Forschungs- und Innovationslandschaft werden wir ergründen, was der Innovationstandort jetzt braucht, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können.
Die Veranstaltung findet vor Ort in Berlin statt und kann alternativ im Livestream verfolgt werden.
Panelist:innen
Wir freuen uns auf vielfältige Perspektiven auf dem Panel. Folgende Mitwirkende sind bestätigt:
- Prof. Oliver Günther, Ph.D., Vorstand des Stiftungsrats, Präsident der Universität Potsdam
- Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht, Werner-von-Siemens-Ring-Preisträger 2015, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG
- Prof. Dr. Peter Krüger, Fachbereichsleiter am Institut Berlin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
- Dr. Peter Kürz, Werner-von-Siemens-Ring-Preisträger 2024, ZEISS SMT
- Prof. Dr. Claudia Lehmann, Lehrstuhlinhaberin des LF Gruppe Lehrstuhls für Digitale Innovation in Dienstleistungsbranchen und Geschäftsführerin des Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC)
- Prof. Dr.-Ing. Daniel Leidner, Werner-von-Siemens-Fellow 2022, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Dr.-Ing. Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances bei SAP
- Prof. Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering, Werner-von-Siemens-Fellow 2023, Robert Bosch GmbH & TU Darmstadt
- Prof. Dr. Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gesellschaft
Moderation: Meike Neitz
Ablauf
- 16:00 Uhr Einlass
- 16:30 Uhr Beginn
- ca. 18:20 Uhr Empfang