Stiftung Werner-von-Siemens-Ring | Jungwissenschaftler:innen

Jungwissenschaftler:innen Tag

Dunkelblauer Hintergrund. Davor das Foto von zwei Händen, die auf einer schwarzen Tastatur tippen. Im Vordergrund weiße Icons eines Textbuchs, eines Doktorhutes und einer Glühbirne als Symbole für virtuelles Lernen. Ddarunter weißer Text: Bild: JOURNEY STUDIO 7 / Adobe Stock. Am linken Rand angeschnitten das Lorbeerkranz-Signet der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring. Weißer Text: Forschung & Wirkung
Forschung und Wirkung: Generative KI im Bildungssektor – Die Rolle des Virtuellen Tutors bei der Individualisierung des Lernprozesses

Generative KI-Anwendungen haben enormes Potenzial für die Weiterentwicklung von Forschung und Lehre. So ein Fazit unserer Diskussion „KI im Forschungsalltag“.Stephan Krusche, ausgezeichneter Jungwissenschaftler der Stiftung, hat gemeinsam mit dem Artemis-Team an der TU München einen virtuellen Tutor entwickelt, der mithilfe künstlicher Intelligenz Studierenden passgenaue Unterstützung...

moosgrüne, wellenförmig abgeschnittene Farbflächen vor weißem Grund. Davor ein Blatt mit ausgeschnittenen Formen. Die obere Hälfte ist saftig grün mit Silhouetten von Wohnhäusern, Windrädern, Bäumen und Photvoltaikanlagen. Die untere Hälfte ist welk und in Form von Fabriken mit starker Rauchentwicklung ausgeschnitten. Davor weißer Text: Technikforschung für eine ressourcenschonende Zukunft.
Acht Jungwissenschaftler:innen, deren Forschung hilft, Ressourcen zu schonen

Unsere hochtechnologisierte Welt benötigt irdische Ressourcen. Insbesondere Industrieländer verbrauchen diese häufig schneller als die Regenerationskraft der Erde erneuern kann. Der jährliche Earth Overshoot Day markiert das Datum, an dem wir diese rechnerische Grenze überschreiten. 2023 fällt er auf den 2. August. Wir stellen hier acht Jungwissenschaftler:innen...

Dunkelgrüner Hintergrund mit der Umrisslinie eines Lorbeerkranzes. Weißer Text: Die Eleganz des Vogelflugs als Forschungsinspiration. 10 Fragen an Stefan Notter
10 Fragen an Stefan Notter

In seiner Forschung zur autonomen Flugsteuerung kombiniert Stefan Notter Künstliche Intelligenz mit klassischen regelungstechnischen und schätztheoretischen Ansätzen. Dabei kommt seine Inspiration aus der Natur. Lesen Sie hier die Antworten auf unsere zehn Fragen an den 2019 als Jungwissenschaftler der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring geehrten Forscher. Bitte beschreiben Sie Ihre...

Blau/türkiser Bildrand mit dem Text "Forschung und Wirkung" und einem angeschnittenen Lorbeerkranz. Rechts ein Foto von einem Wasserstofftank. Bild: AA+W/AdobeStock
Forschung und Wirkung: Katalysator der Energiewende – für eine effizientere Gewinnung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff gilt als eine Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft. Doch seine Herstellung via Elektrolyse birgt technische Herausforderungen: Die bisher verwendeten Katalysatoren erbringen keine dauerhaft stabile Leistung. 2022 wurde die Chemikerin Olga Kasian als Jungwissenschaftlerin der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring für ihre Forschung ausgezeichnet, die eine neue...

Foto verschiedener Modelllager. Links weißer Kasten mit Wort-Bild-Marke Werner-von-Siemens-Ring.
Die Schifffahrt von morgen gestalten – aktuelle Forschungsvorhaben der HSVA

Internationale Schifffahrt hat nicht nur eine lange Tradition, sie ist bis heute relevant für den Gütertransport. Um den Anforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden, forscht die Hamburgische Schiffbauversuchsanstalt (HSVA) an Zukunftstechnologien für mehr Sicherheit, höhere Effizienz und bessere Ressourcenschonung. Prof. Dr. Janou Hennig lud...

von hinten fotografierte, in einem Sessel sitzende Person, die am linken Arm von der Hand eines blau-silberfarbenen humanoiden Roboters berührt wird. Davor auf weißem Grund das Wort-Bild-Logo der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring
Forschung und Wirkung: Den Pflegenotstand bekämpfen – mit Assistenzrobotern?

Der aktuelle Pflegenotstand ist ein Problem, das sich durch Faktoren wie den demographischen Wandel zunehmend verschärft. Können Roboter Teil einer dringend gesuchten Lösung sein? Das versuchen der ausgezeichnete Jungwissenschaftler und KI-Forscher Daniel Leidner und sein Team am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) herauszufinden....

JuWis_2022_1_Peter Heller
Jungwissenschaftler:innen 2022

Am 20. Juni 2022 wurden vier Jungwissenschaftler:innen ausgezeichnet: Prof. Dr. Reinhard Heckel, Technische Universität München Dr. Olga Kasian, Helmholtz-Zentrum Berlin Dr. Steven A. King, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Dr. Daniel Leidner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt In der neuen Buchpublikation „Ausgezeichnete Forschungsbeiträge 2022“ (ISBN 978-3-8007-5875-3) werden die...

Neun junge Forscherinnen und Forscher

Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring zeichnet seit 1977 junge, talentierte Forscherinnen und Forscher der Technik- und Naturwissenschaften aus und schafft so interdisziplinäre Vernetzung zwischen Forschung in Wirtschaft und Wissenschaft....