Stiftung Werner-von-Siemens-Ring | CARL AUER VON WELSBACH – Ringträger 1920

CARL AUER VON WELSBACH – Ringträger 1920

Über die Person

Carl Auer von Welsbach
* 1. September 1858 in Wien
+ 4. August 1929 in Schloß Welsbach

Die Industrie der Edelerden verehrt in ihm ihren Begründer, die Wissenschaft ihren mächtigen Förderer. Mit dem Namen Carl Auer von Welsbach ist der beispiellose Aufschwung künstlicher Beleuchtung verknüpft – durch den Auerbrenner, der der Bunsenflamme strahlenden Glanz verlieh, und durch die Osmiumlampe, die erste der elektrischen Metalldrahtlampen.

Carl Auer Freiherr von Welsbach ist der zweite Pionier der tech­nischen Wissenschaften, der mit dem Siemens-Ring geehrt wurde. Er erhielt die Auszeichnung 1920 vor allem, wie es in der Laudatio heißt, für den „Aufschwung künstlicher Beleuchtung durch den Auer­brenner“ und für die „Osmiumlampe, welche die Reihe der elektrischen Metalldrahtlampen eröffnete“. Zudem führte er zahlreiche chemische und technologische Forschungsar­beiten durch, aus denen u. a. neue Trennverfahren für die Elemente der seltenen Erden durch fraktionierte Kristalli­sation hervorgingen.

Auer von Welsbach wurde am 1. September 1858 in Wien geboren, wo er nach dem Besuch von Gymnasium und Realschule 1878 ein Chemie­studium aufnahm, dass er in Heidelberg fortsetzte und 1882 durch eine Promotion bei Robert Wilhelm Bunsen abschloss. Anschließend kehrte er nach Wien an das chemi­sche Institut von Adolf Lieben zurück, wo er eine Assistenten­stelle annahm und die Eigen­schaften seltener Erden sowie die Leuchterscheinungen ihrer Verbindungen untersuchte. Indem er Baumwollgewebe mit den Salzen bestimmter seltener Erden tränkte und dann mit einem Bunsenbren­ner veraschte, stellte er die ersten Gasglühstrümpfe her, die er 1885 patentieren ließ. Nachdem er die Brenndauer und die Lichtausbeute der Glühstrümpfe erheblich ver­bessern konnte, leiteten diese den Siegeszug der Gasbeleuch­tung ein, der erst durch das Aufkommen der elektrischen Beleuchtung beendet wurde. Seine Fabrik nahe Wien und ihre zahlreichen Tochtergesell­schaften in aller Welt befrie­digten die Nachfrage nach „Auerbrennern“. Carl Auer von Welsbach hatte schon frühzei­tig Laborversuche durchge­führt, um den lichttechnischen Wirkungsgrad elektrischer Glühlampen zu verbessern. Statt der damals benutzten Edison’schen Kohlefaden­lampen, deren Lichtausbeute sich nicht mehr steigern ließ, entwickelte er Metallfadenlampen, die zunächst Osmium-und später Wolframdrähte enthielten. Darauf geht auch der von ihm erdachte Name der Firma „Osram“ zurück, die seine entsprechenden Patente verwertete. Von 1910 bis 1928 forschte er in seinem Laborato­rium in dem von ihm gebauten Schloss Welsbach bei Mölbling in Kärnten. Bemühungen, ihn für eine Tätigkeit an einer Hochschule zu gewinnen, blieben erfolglos. Neben dem Siemens-Ring erhielt er zahlrei­che weitere Ehrungen, u. a. vier Ehrendoktortitel der Universi­täten bzw. Technischen Hoch­schulen in Wien, Karlsruhe, Freiburg und Graz. Schon 1901 war Carl Auer in den Freiherrnstand erhoben worden. Er starb am 4. August 1929 in Mölbling.

Werdegang

1878 Studium der Chemie bei Professor Robert von Lieben in Wien und bei Professor Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg. Nach Doktorpromotion eigenes Laboratorium in Wien. Arbeitsgebiete: Trennung der Elemente der Seltenen Erden, Radiumforschung.

18. September 1885 Patentanmeldung des „Aktinophor“- Glühkörpers aus Seltenen Erden für Gasbeleuchtung („Gasglühlicht“). 1891 Patentanmeldung eines neuen Glühkörpers mit erhöhter Leuchtkraft und Dauerhaftigkeit. Damit begann der Siegeszug des Gasglühlichts. Umwälzender Einfluß auf die Entwicklung der Gaswerke in Richtung auf reine Wärmeerzeugung durch Gas. Lichterzeugung in den oxydischen Lichtgebern der Seltenen Erden.

1892 Gründung der Berliner Auergesellschaft und Entwicklung der Osmium-Metallfadenlampe.